Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Electricity Demand and Supply Harmonizing for EVs

Projektbeschreibung


Supplements to strengthen cooperation in ICT R&D in an enlarged European Union

The sustainable integration of the electric vehicles requires an intelligent charging system for the real-time\nexchange of charge related data between FEVs and the grid in order to allow the management of:\n• high-current fast-charging for large numbers of FEVs in a brand-independent way\n• price-adaptive charging/reverse-charging at optimum price for the customer\n• the real-time grid balancing according to spatial and temporal needs and capacities, influenced by the demand (FEVs) and the supply side (unpredictability of regenerative energies)\n• competent remote load charging process control in order to prevent damages of FEV batteries.\nIt is the objective of e-DASH to develop those IC Technologies and processes that are needed to achieve the real-time integration of "FEVs" in the European Electricity Grid to enable an optimum electricity price to the customer and at the same time allows an effective load balancing in the grid.\nGreat emphasis is placed on the "openness of the V2OEM Interface" granting access to multiple players maintaining the customers' choice.\ne-DASH is structured into 5 work packages, with:\n• WP 100 addresses project administration and scientific coordination\n• WP 200 defines relevant functionalities for the use case and covers all EV-related developments as to the over-the-plug and the over-the-air communication\n• WP 300 addresses the development of the E-Mobility Broker and OEM Back-End\n• WP 400 develops the "Demand Clearing House" and the respective FEV demand & supply management – grid balancing system\n• 500 covering cross-cutting items: legal aspects, dissemination and standardization, system validation & demonstration\ne-DASH will become crucial to future electric road transport by providing the necessary intelligent charging system, which is able to balance locally and temporarily in almost real-time the electricity demand of large numbers of FEVs (fast charging) and instable regenerative energy supply.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2011-ICT-GC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

VOLKSWAGEN AG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0