Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DNA-based tests for commercial medicinal plant authentication

Ziel

"The unambiguous identification of plant raw material is a crucial step in the quality control of medicinal plants in order to guarantee the identity and a constant and reliable quality of the starting material. Apart from the classical pharmacognostic methods, phytochemical methods (often based on chromatography) are used for this purpose. However, these methods often fail to provide secure results, especially when only single plant parts are available, and therefore, there is a need for novel and more reliable methods. DNA-based identification methods are becoming increasingly relevant in this respect and have much potential to be powerful additions to the classical techniques.
Using the medicinal plant Rhodiola rosea as an example, this project has the following objectives:
a. To develop a sensitive, quantitative DNA-based test to distinguish Rhodiola rosea plant material from related plant species, and to detect low level contamination by these potential adulterants
b. To introduce the DNA test for Rhodiola authentication into the QC procedures of the commercial partner
c. To develop phytochemical and pharmacognostic methods to detect low level contamination of Rhodiola rosea plant material by potential adulterant plant species
d. To determine the feasibility of incorporating DNA-based tests for a range of plants into the industrial partner’s quality control procedures.
e. To identify the most appropriate strategy and technology platform for DNA-based tests for recommendation as an industry standard for regulation and quality assurance.
These objectives will be acheived by a synergistic partnership between a university molecular biologicial research group and a phytopharmaceutical company, designed to fully exploit the opportunities for secondment and training provided by this scheme."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

DE MONTFORT UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 238 119,00
Adresse
THE GATEWAY
LE1 9BH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0