Projektbeschreibung
New paradigms for embedded systems, monitoring and control towards complex systems engineering
HYDROBIONETS designs the world's first real-time micro-biological wireless networked
The HYDROBIONETS project focuses on the research and development of Self-Organized Wireless BioMEM Networks (WBNs) and their integration in a global system to monitor the complete water cycle in large-scale water treatment and desalination plants.
The key feature is the integration of BioMEM sensors and actuators in motes and the adaptation of the network function to the specific requirements that this type of application imposes. The WBNs will achieve a distributed monitoring of critical parameters, representing a novel instrument that can be successfully applied in a short term to the great challenge that represents the dense wireless networked control of microbiological parameters of water in the different stages of process in these plants.
A world-class interdisciplinary team formed by materials, sensors, microsystems, communications, signal processing, control and networking experts, as well as end-users, has been assembled to investigate, develop and validate the WBNs. This is a novel and ambitious approach in the field of microbiological water monitoring and control where several different disciplines converge.
Recent advances in ICT and MicroElectroMechanical Systems (MEMS) have led to devices incorporating wireless communication, processing and storage capabilities, as well as diverse sensing and actuation functionalities in a single unit that is compact, economical, autonomous and destined to become ubiquitous. This revolution appears in the form of dense and distributed Wireless Sensor Networks, the potential of which is enormous for various applications that are of great interest to society, including water monitoring and management in large-scale industrial plants, where microbiologic control of water quality is crucial. A basic understanding of system performance limits and the optimal design of large-scale, robust in-network practical algorithms associated with such biological signals remains far from mature. This proposal is motivated by the grand challenge of providing: a) a fundamental understanding of the performance bounds of large-scale Self-Organized Wireless BioMEM Networks (WBNs); b) concrete design guidelines, algorithms, software and hardware architectures to assure the required robustness, fault-tolerance, power efficiency, autonomy and adaptation; c) implementation and deployment of a large-scale and reactive WBN for microbiological autonomous monitoring and decentralized control of water quality in industrial environments. HYDROBIONETS will address: a) the distributed acquisition of spatio-temporal biological signals, including the specific design of BioMEMs and their stable integration to motes; b) in-network cooperative processing and distributed intelligence to achieve essential tasks such as inference, detection, and decision-making; c) networked dense control to ensure adequate water quality, productivity and energy fficiency of water treatment plants. The results of this project will be demonstrated in real large-scale industrial water treatment and desalination plants, provided directly by partner ACCIONA, a worldwide leader in Water Industrial.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.