Projektbeschreibung
Personal Health Systems (PHS)
ARMOR is a flexible, holistic and economical monitoring tool of the brain. It diagnozes and manages epileptic seizures efficiently including possibilities for detecting premonitory signs and feedback to the patient. The tool is optimized for each patient and is tested in several case studies which evaluated it as a wide use ambulatory monitoring tool.
To develop the ARMOR tool, the projects experts managed and analysed a large number of already acquired and new multimodal and advanced technology data from brain and body activities of epileptic patients and controls (MEG, multichannel EEG, video, ECG, GSR, EMG, etc).
Novel approaches for large scale analysis (both real-time and offline) of multi-parametric streaming and archived data were being introduced to discover patterns and associations between external indicators and mental states, detect correlations among parallel observations, and identify vital signs changing significantly. Moreover methods for automatically summarizing results and efficiently managing medical data were developed in the framework of the project.
The EU funded ARMOR project will be completed in October 2014. Eight organizations of five European countries (Greece, Spain, Cyprus, Germany and UK) are involved.
Epilepsy, the propensity for recurrent, unprovoked epileptic seizures, is the most common serious neurological disorder, affecting over 50 million people worldwide. Epileptic seizures manifest with a wide variety of motor, cognitive, affective, and autonomic symptoms and signs and associated changes in the electrical activities of the brain (EEG), heart (ECG), muscles (EMG), skin (GSR), as well as changes in other important measurable biological parameters, such as respiration and blood pressure. Their recognition and full understanding is the basis for their optimal management and treatment, but presently is unsatisfactory in many respects. Epileptic seizures occur unpredictably and typically outside hospital and are often misdiagnosed as other episodic disturbances such as syncope, psychogenic and sleep disorders, with which they may co-exist, blurring the clinical presentation; on the other hand, costs of hospital evaluation are substantial, frequently without the desirable results, due to suboptimal monitoring capabilities.Reliable diagnosis requires state of the art monitoring and communication technologies providing real-time, accurate and continuous brain and body multi-parametric data measurements, suited to the patient's medical condition and normal environment and facing issues of patient and data security, integrity and privacy.In this project we will manage and analyse a large number of already acquired and new multimodal and advanced technology data from brain and body activities of epileptic patients and controls (MEG, multichannel EEG, video, ECG, GSR, EMG, etc) aiming to design ARMOR, a more holistic, personalized, medically efficient and economical monitoring system.New methods and tools will be developed for multimodal data pre-processing and fusion of information from various sources. Novel approaches for large scale analysis (both real-time and offline) of multi-parametric streaming and archived data will be introduced to discover patterns and associations between external indicators and mental states, detect correlations among parallel observations, and identify vital signs changing significantly. Moreover methods for automatically summarizing results and efficiently managing medical data will be developed. ARMOR will incorporate models derived from data analysis based on already existing communication platform solutions emphasising on security and ethical issues and performing required adaptations to meet specifications. Special effort will be devoted in areas such as data anonymization and provision of required service.ARMOR will provide flexible monitoring optimized for each patient and will be tested in several case studies and evaluated as a wide use ambulatory monitoring tool for seizures efficient diagnosis and management including possibilities for detecting premonitory signs and feedback to the patient.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08700 IGUALADA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.