Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The aim of RACE is to develop an artificial cognitive system, embodied by a service robot, able to build a high-level understanding of the world it inhabits by storing and exploiting appropriate memories of its experiences. In this way, experiences provide a detailed account of how the robot has achieved past goals or how it has failed, and what sensory events have accompanied the activities. RACE will demonstrate how a robot can evolve its understanding of the world as a result of novel experiences; and show how such understanding allows a robot to better cope with new situations and perform at a level of robustness and effectiveness not previously achievable, without the need of manually adapting its internal knowledge.
The overall aim of this project is to develop an artificial cognitive system, embodied by a service robot, able to build a high-level understanding of the world it inhabits by storing and exploiting appropriate memories of its experiences. Experiences will be recorded internally at multiple levels: high-level descriptions in terms of goals, tasks and behaviours, connected to constituting subtasks, and finally to sensory and actuator skills at the lowest level. In this way, experiences provide a detailed account of how the robot has achieved past goals or how it has failed, and what sensory events have accompanied the activities.
Robot competence is obtained by abstracting and generalising from experiences, extending task planning and execution beyond preconceived situations. Activities successfully carried out by the robot for specific objects at specific locations may be generalised to activity concepts applicable to a larger variety of objects at variable locations. Conceptualisations may also result in commonsense insights, e.g. about object behaviour on tilted surfaces.
The project aims to produce the following key results:(i) \tRobots capable of storing experiences in their memory in terms of multi-level representations connecting actuator and sensory experiences with meaningful high-level structures,(ii)\tMethods for learning and generalising from experiences obtained from behaviour in realistically scaled real-world environments,(iii)\tRobots demonstrating superior robustness and effectiveness in new situations and unknown environments using experience-based planning and behaviour adaptation.
To achieve these ambitious goals, a consortium has been formed of research groups with long-standing expertise in high-level cognitive models, planning, learning, spatio-temporal knowledge representation, and robot sensing, navigation, and grasping. The consortium will establish a common conceptual framework for representing robot experiences, planning and learning. Results will be integrated and evaluated in an operational mobile platform with grasping facilities. We will demonstrate how a robot can evolve its understanding of the world as a result of novel experiences; and show how such understanding allows a robot to better cope with new situations and perform at a level of robustness and effectiveness not previously achievable.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20148 HAMBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.