Projektbeschreibung
Core and disruptive photonic technologies
The objective of FIREFLY is the introduction of novel polymer waveguide and photonic crystal structures based on highly structured 3D nano-hybrids into industrial applications by using a new cost effective production process for larger scale manufacturing. The target applications are optical waveguides and photonic structures for the manipulation of light in, for example, optical interconnects. The optical interconnects technology will initially be applied for data communication in high performance supercomputers, and eventually these optics will also find their way into high-end server systems, mid-range servers and in consumer-like applications such as high-end multimedia devices.Waveguides and photonic crystals based on polymers have been proven in a laboratory environment to be interesting technologies for light management. In most cases these structures are manufactured on small scale.
\\n\\nWe propose the use of a relatively new technology to manufacture these structures on a larger scale.The nano-hybrids will be manufactured using a combined approach of nano-imprint process in a polymer resins and self assembly of material in the polymer nano-structures. The nano-structures will be filled with new modified polymer compositions having a high refractive index and optical clarity at relevant wavelengths, necessary for waveguides, and with inorganic nanoparticles to prepare photonic crystals, for the manipulation of light for guiding the light in waveguides through sharp horizontal and vertical bends. Some material developments are needed: new silicone polymers that will be modified for improved optical properties such as low optical loss and tuneable refractive index, and new inorganic particles that will combine a high refractive index with a very high level of monodispersity.The manufacturing process will be suitable for up-scaling to an industrial process. This new bottom-up approach will enable the development of hybrid materials with new optical properties.
The objective of FIREFLY is the introduction of novel polymer waveguide and photonic crystal structures based on highly structured 3D nano-hybrids into industrial applications by using a new cost effective production process for larger scale manufacturing. The target applications are optical waveguides and photonic structures for the manipulation of light in, for example, optical interconnects. The optical interconnects technology will initially be applied for data communication in high performance supercomputers, and eventually these optics will also find their way into high-end server systems, mid-range servers and in consumer-like applications such as high-end multimedia devices.Waveguides and photonic crystals based on polymers have been proven in a laboratory environment to be interesting technologies for light management. In most cases these structures are manufactured on small scale. We propose the use of a relatively new technology to manufacture these structures on a larger scale.The nano-hybrids will be manufactured using a combined approach of nano-imprint process in a polymer resins and self assembly of material in the polymer nano-structures. The nano-structures will be filled with new modified polymer compositions having a high refractive index and optical clarity at relevant wavelengths, necessary for waveguides, and with inorganic nanoparticles to prepare photonic crystals, for the manipulation of light for guiding the light in waveguides through sharp horizontal and vertical bends. Some material developments are needed: new silicone polymers that will be modified for improved optical properties such as low optical loss and tuneable refractive index, and new inorganic particles that will combine a high refractive index with a very high level of monodispersity.The manufacturing process will be suitable for up-scaling to an industrial process. This new bottom-up approach will enable the development of hybrid materials with new optical properties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.