Projektbeschreibung
Flexible, Organic and Large Area Electronics and Photonics
Driven by advances in R&D and in inorganic light-emitting diodes (LEDs), the Lighting industry is expected to change substantially in the next five years. At the same time, a shift in the value chain from components (LEDs) towards intelligent lighting systems is expected. This technology trend is mirrored by similar market trends substantiated by end-users expectations for miniaturization of electronic devices and integration of intelligence in light emitting devices. Consumers will wish to have a more pervasive presence of intelligence (e.g. to communicate, to display information, and to process data). In order to lead in R&D as well as in manufacturing and market applications, the European Lighting industry has to fully harness the potential of the inorganic LEDs-based illumination by investing in new technologies that will allow for new types of lighting solutions via cost-competitive highly reliable manufacturing processes. These future energy efficient lighting solutions will not only drive and be driven by requirements of low total ownership costs (e.g. in B2B sales), but will also take into account new consumers' needs such as a more pervasive intelligence, novel design possibilities and novel user interfaces.
i-Tex targets the Research, Development & Production feasibility of large area intelligent lighting systems based on smart coated textiles.
Although numerous research projects have investigated smart textiles with LED integration, none of them has targeted the development of technology and system architecture for reliable large area illumination systems. The main reasons for this are 1) the high costs and complexity in manufacturing of such smart textiles, 2) demanding reliability requirements of general illumination requirements , and 3) the optical output needed for lighting applications.
The i-Tex project proposes to overcome the above limitations by research and development of:\tnovel large area system architectures for electronic interconnections and thermal management of inorganic LEDs in coated textiles\tcost-competitive roll-to-roll (RTR) manufacturing processes for the heterogeneous integration of lights, sensors in coated textiles.\tnovel material classes (e.g. tunable pigments) for new appearances and high optical output.\tconcurrent reliability study and robustness approach over the entire value chain of the targeted products.
By identifying a number of indoor and outdoor applications for intelligent functional, and decorative lighting, we will be able to define sets of clear product specifications. Based on these requirements we will simultaneously develop unique large area interconnections for LEDs and other electronics, identify the most appropriate coating technique and coating materials for RTR manufacturing, investigate smart textile optics, resulting in a smart system with high reliability and high optical output.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5656 AG Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.