Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Get Home Safe: Extended Multimodal Search and Communication Systems for Safe In-Car Application

Projektbeschreibung


Language Technologies
Extended Multimodal Search and Communication Systems for Safe In-Car Application

The aim of the proposed project is to develop a system for safe information access (search, navigation, point of interest) and communication (texting) while driving. In order to reach that goal, we approach the problem from a holistic view, investigating the underlying "driving forces", studying the goals underlying searching and texting. Special attention will be paid to task and context factors such as multi-tasking and the associated cognitive load for the driver. Evaluations will be conducted in cycles that will be synchronized with the prototype development. In particular, the project seeks to use/develop methods and metrics for driving assessment that can be used at all stages of system development.
GetHomeSafe will go beyond the state of the art by:1. Driving further the introduction of industry standards for supporting wireless communication between car and mobile devices;2. Not only targeting one specific communication goal of drivers but comprehensively investigating the entirety of "driving forces";3. Introducing reliable and easy-to-use speech recognition (ASR) for information access (search) and messaging;4. Supporting multimodal text input and access to information sources such as searching the web for a driving destination or information about it;5. Supporting specific interaction goals directly by circumventing explicit interaction (i.e. search, composing of text messages).
Additionally, the objectives of the proposed project include providing an open source toolbox with an open source driving simulation software as a centrepiece.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
EU-Beitrag
€ 1 140 114,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0