Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automated Community Content Editing PorTal

Projektbeschreibung


Language Technologies
Automated Community Content Editing PorTal

The use of machine translation (MT) is becoming much more pervasive. At the same time, Web 2.0 paradigms are democratising content creation - stressing the value of communities of users creating content for each other. However, right now these two trends are fairly incompatible. MT engines, even statistical engines, cannot produce acceptable results for community content due to the extreme variability within the content. The ACCEPT project will address this issue by developing new technologies designed specifically to help MT work better in this environment. The approach consists of three main avenues of research and development: new paradigms for "minimally intrusive" pre-editing content; the development of strategies for post-editing content which, rather than fully relying on trained translators, will also leverage the monolingual skills of volunteer domain experts; the use of the insights gained in the editing process and using innovative text analytics to improve the statistical MT engines themselves. The project brings together two of the world's leading research centres in applied MT (Universities of Edinburgh and Geneva), as well as the leading provider of content editing technologies (acrolinx). In addition, there are two extremely experienced machine-translation users in the project: the software company Symantec who will bring their community forum experience, and Traducteurs sans frontières (Translators without Borders), a non-profit organisation providing translations for NGOs or non-governmental organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 375 417,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0