Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrated Assessment of Societal Impacts of Emerging Science and Technology from within Epistemic Networks

Ziel

The EPINET project will investigate conditions for the development of more integrated technology assessment (TA) methods. It will develop methods and criteria to be used for more socially robust and efficient practices on the interfaces between TA and the world of policy makers and innovators. At present, a large number of TA methodologies and practices exist. Many of these are based on varying – and sometimes conflicting, unclear - values, presuppositions, interests and commitments. This is problematic, insofar as differing conclusions and recommendations will follow from different methodologies and disciplines; hence the need for more integrated approaches. However, the irreducible difference of perspectives and plurality in the field of TA needs to be recognised and used as a resource. EPINET introduces the concept of epistemic networks as a way of conceptualising complex developments within emerging fields of sociotechnical innovation practices. It establishes a weak or “soft” framework within which the plurality of different TA practices can be explored in a concerted and holistic manner; EPINET uses this to study four cases: wearable sensors, cognition for technical systems, synthetic meat and smart grids. “Integrating TA”, it is claimed, is a task for empirical investigation in which implicit values of TA methodologies, disciplines and practices are spelled out and placed in relation to the practices they are meant to assess. This is the context of innovation conceptualised through the concept of emerging and future epistemic networks. EPINET develops a holistic framework for integrating assessments through gradual co-production of methodologies and concepts (centrally that of “responsible innovation”) together with innovators and policy makers. The challenges of “integrating assessments”, we claim, can only be gradually worked out within such a holistic view of complex intersecting networks and practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 596 632,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0