Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Integrated Assessment of Societal Impacts of Emerging Science and Technology from within Epistemic Networks

Article Category

Article available in the following languages:

Beurteilung der Auswirkungen neuer und neu entstehender Technologien

Es existieren verschiedene Vorgehensweisen, um wissenschaftliche und technologische Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu beurteilen. In einer EU-Initiative wurde erforscht, wie solche Beurteilungen besser in Forschung, Innovation und Politik einfließen können.

Gegenwärtig kann auf unterschiedlichste Weise bewertet werden, wie sich Wissenschaft und Technologie auf Gesellschaft und Umwelt auswirken können. Ziel des EU-finanzierten Projekts EPINET(öffnet in neuem Fenster) (Integrated assessment of societal impacts of emerging science and technology from within epistemic networks) war, neue Möglichkeiten zu finden, diese Verfahrensweisen aufeinander abzustimmen und auch mit den Interessen der Innovatoren, politischen Entscheidungsträger und Bürger in Einklang zu bringen. Die EPINET-Mitglieder entwickelten ein Konzept für Wissensnetzwerke und wendeten es an, um eine Reihe von Akteuren anhand von Fallstudien innerhalb von vier technologischen Innovationsbereichen abzubilden: tragbare Sensoren zur Beobachtung der Aktivität und des physiologischen Status; autonome Roboter für Pflege und Begleitung; synthetisches Fleisch; sowie intelligente Stromnetze. Außerdem wurden Zusammenhänge des Netzwerks mit strategischen Innovationsagenden der EU ermittelt. Die Projektpartner verglichen verschiedene Beurteilungsverfahren und lieferten Erkenntnisse zu Funktion und Potential nicht-ökonomischer Faktoren als Triebkräfte der technologischen Innovation. Die Ergebnisse führten zu einer Reihe politischer Empfehlungen, die hauptsächlich an Fachleute, die diese Beurteilungen vornehmen, sowie an politische Entscheidungsträger in diesen vier technologischen Bereichen gerichtet sind. Sie enthalten Leitlinien für eine sinnvolle regulatorische Behandlung tragbarer Sensoren, Untersuchungen zur Beurteilung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte autonomer Roboter und intelligenter Stromnetze in der EU sowie einen Bericht über eine Fallstudie zu synthetischem Fleisch. Durch Zusammenbringen von Forschern, Innovatoren und politischen Entscheidungsträger führte EPINET zu dichter integrierten Methoden und Verfahren zur Technologiebewertung. Dieser neuartige, bereichsübergreifende Ansatz liefert bessere Mittel zur Beurteilung der gesellschaftlichen und umweltbezogenen Auswirkungen neuer und neu entstehender Technologien.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0