Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Open Platform for EvolutioNary Certification Of Safety-critical Systems

Projektbeschreibung


New paradigms for embedded systems, monitoring and control towards complex systems engineering
Open Platform for EvolutioNary Certification Of Safety-critical Systems

Safety assurance and certification are amongst the most expensive and time-consuming tasks in the development of safety-critical embedded systems. European innovation and productivity in this market is curtailed by the lack of affordable (re)certification approaches. Major problems arise when evolutions to a system entail reconstruction of the entire body of certification arguments and evidence. Further, market trends strongly suggest that many future embedded systems will be comprised of heterogeneous, dynamic coalitions of systems of systems. As such, they will have to be built and assessed according to numerous standards and regulations. Current certification practices will be prohibitively costly to apply to this kind of embedded systems.OPENCOSS will devise a common certification framework that spans different vertical markets for railway, avionics and automotive industries, and establish an open-source safety certification infrastructure. The strategy is to focus on a compositional and evolutionary certification approach with the capability to reuse safety arguments, safety evidence, and contextual information about system components, in a way that makes certification more cost-effective, precise, and scalable. OPENCOSS will define a common certification language by unifying the requirements and terminology of different industries and building a common approach to certification activities. A fully-fledged tool infrastructure will be developed for managing certification information and performing safety assurance activities. The infrastructure will be realised as a tightly integrated solution, supporting interoperability with existing development and assurance tools. Within this infrastructure, systematic and auditable processes will be developed to reduce uncertainty and (re)certification costs. To have long-lasting industrial impact, we will pursue standardisation of the conceptual framework and the open-source tool infrastructure resulting from the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
EU-Beitrag
€ 1 129 705,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0