Ziel
This project aims to create new-to-nature and tailor-made biosurfactants through metabolic engineering of the unconventional yeast Candida bombicola. Biosurfactants produced by fermentation offer a worthy alternative to traditional surfactants, which are typically derived from non-renewable petrochemical resources and may cause environmental problems due to their ecotoxicity and poor biodegradability. Despite the clear advantages of biosurfactants, their overall use is hampered by the lack of structural variation. This is in sharp contrast to chemically produced surfactants where one can introduce variation by simply changing the building blocks. Structural variation is essential as (bio)surfactants find application in a very broad range of sectors. This project aims to alleviate this fundamental limitation by developing a generic biotechnological production technology for glycolipid biosurfactants. This will in turn significantly broaden the range of commercial biosurfactants, satisfying the need for structural diversity in the market. It is expected that this technology will result in a breakthrough penetration of glycolipid biosurfactants in the overall surfactant market, in this way helping to build the bio-based economy.
Indeed, biosurfactants are a promising target for the biobased economy as the world surfactant production exceeds 13 Mton/year and is meanly based on petrochemical raw materials.
The very efficient biosurfactant producing yeast C. bombicola will be metabolically engineered such that all structural parts of the glycolipid biosurfactant molecule can be controlled: fatty acid tail, sugar moiety, acetylation and lactonization. New technology for metabolic engineering of unconventional organisms such as the use of meganucleases will be developed and strains will be evaluated by several “omics” approaches: proteomics, transcriptomics and metabolomics . Metabolically engineered production strains equipped with new combinations of genes and pathways will synthesize tailor-made and new-to-nature biosurfactants. For each target molecule, a fermentation process will be developed and the molecules will be evaluated for various applications (cleaning and cosmetics, medics and nanoscience). The project thus covers the whole innovation chain from basic research to production and application development. To achieve this goal, a complementary consortium of European academic and industrial partners (including a large participation of SMEs) has been formed that covers the whole range of required expertises.
In brief, BIOSURFING promotes the use of biotechnology as a valid production process for novel industrial compounds, the development of biotechnological platform technologies and robust microbial industrial production systems. Moreover, the projects helps to realise the objectives of EU environmental and innovation policy initiatives, such as the Environmental Technology Action Plan and the EU Strategy for key enabling technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Metabolic Engineering
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)
Koordinator
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.