Ziel
The Marie Curie Initial Training Network SPOT-ITN will establish a multi-site network of early stage and experienced researchers at 9 partner institutions - including 3 from the private sector - in 4 European member countries and Israel to investigate fundamental and applied aspects of thermotolerance mechanisms contributing to the protection of pollen development at increased ambient temperatures. The envisioned joint research program is of broad commercial interest and will be an important contribution to the efforts undertaken world-wide to ensure future stability of food production in view of the prognosticated global climate change. Although the initial focus will be on tomato as an important agricultural crop, the results are expected to become applicable to other cultivated plants in the long run.
Based on individual research projects of the young researchers, the main focus of the network will be to perform common, multidisciplinary experiments on a broad variety of heat-sensitive and heat-tolerant tomato genotypes and mutant lines at the molecular, cellular and organismic level with two major objectives: i) to describe the molecular basis of the striking sensitivity of pollen development at higher temperatures and regulation of pollen-specific heat stress response and thermotolerance mechanisms; and ii) to develop BIOMARKERS of POLLEN THERMOTOLERANCE usable in future screening programs to improve breeding of new heat-tolerant cultivars.
Besides training of specific research tasks, the multi-disciplinary research program includes advanced methods and high-throughput technologies in plant genetics, molecular and cell biology, physiology, and bioinformatics. In addition, a multitude of opportunities are provided for training complementary skills to broaden the knowledge of the young researchers for developing their future career with comprehensive possibilities in a wide field of research areas in Life Sciences in both, the public and the private sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Genetik in der Landwirtschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.