Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Empowering root-targeted strategies to minimize abiotic stress impacts on horticultural crops

Ziel

ROOTOPOWER aims to develop a multidisciplinary suite of new tools targeted to the root system to enhance agronomic stability and sustainability of dicotyledonous crops under multiple and combined abiotic stresses: salinity, water stress, soil compaction and low fertilizer (N, P, K) input. Central to our approach is the use of tomato as a model species since it can be very easily grafted (usual commercial practise). This surgical technique allows precise assessment of the effect of altering root traits on crop performance independently of any shoot traits, since the scion (shoot) is constant. This project will analyze and exploit the natural genetic variability existing in a recombinant inbred line population (RIL) from a cross between Solanum lycopersicum and S. pimpinellifolium and other selected mutants and functional lines (used as rootstocks) for their performance under multiple abiotic stresses and for their biotic interaction with natural soil microorganisms (mycorrhiza and rhizobacteria). The key research challenges are: (i) to identify stress-resistant root systems and rhizosphere microorganisms (and their synergisms) for enhanced resistance to individual and combined abiotic stresses; and (ii) to understanding the underlying genetic and physiological mechanisms, which are potentially fundamental to all crops, and readily exploited in dicotyledonous crops. This project will first identify genetic variation and quantitative trait loci (QTL) that allow tomato roots to confer crop resistance to a range of abiotic stresses, alone or in association with arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) and/or plant growth promoting rhizobacteria (PGPR). This approach will establish the physiological and signalling processes conferred by key QTLs, and identify candidates for the causative genes by obtaining near isogenic lines (NILs) for selected QTLs. The validity of the knowledge generated will be confirmed in tomato and other species within the timeframe of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 919 900,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0