Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Supporting the role of the Common agricultural policy in LAndscape valorisation: Improving the knowledge base of the contribution of landscape Management to the rural economy

Ziel

The provision of public goods (including landscape services) in rural areas is recognized as one of the key topics for the future of agriculture and rural policy. Agriculture plays a major role in landscape management through its complex interlinkages with landscape features. In turn, the Common Agricultural Policy (CAP) remains an important driver of landscape management due to its importance as a determinant of farming activities in the EU.
The main objective of the CLAIM project is to provide the knowledge base to support an effective CAP policy design in the direction of improved landscape management, particularly providing insights into the ability of landscape to contribute to the production of added value for society in rural areas.
CLAIM is focused in particular on understanding and enhancing the contribution of landscapes management to socio-economic development and agricultural competitiveness in rural areas. This will be based on a pragmatic consideration of landscape services and their analysis through a mixed-method approach, taking into account the wider EU policy strategies (in particular related to innovation and the bioeconomy). The main expected result of the CLAIM project is an evidence-based policy support framework on the different and possible contributions of agriculture and the CAP to landscape management. The framework will be mainly developed and validated through a set of 9 case studies, a strong involvement of stakeholders at different territorial levels and a wide coverage of the perspectives of EU and candidate countries. The framework will finally take the practical form of a web-based manual to be implemented in accordance to stakeholders needs and indications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 499 960,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0