Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NANOELECTROMECHANICAL MOTION IN FUNCTIONAL MATERIALS

Ziel

The focus of modern solid-state technology is currently shifting from the single property (electric, magnetic, and elastic) to a coupling of different fields where a coupled materials response can be either used for their characterization or as a basis of novel applications. In the last few years, it became clear that the coupled electromechanical response of the materials (i.e. mechanical deformation under applied electric bias) can be not only used as an universal tool for studying diverse materials classes at the nanoscale but is becoming indispensable for the development of next generation of multifunctional materials (piezoelectrics, ferroelectrics, multiferroics, ionic conductors, and polar biomaterials) and composites on their base.
Novel nanoelectromechanical tools (Piezoresponse Force Microscopy - PFM, Electrochemical Strain Microscopy - ESM, and as well their combination with traditional Scanning Probe Microscopies - SPM) have been introduced for studying emergent materials and applications. This has recently led to the substantial progress in the development of novel multiferroics, photovoltaic, biopiezoelectrics and battery materials. The emergent field of nanoelectromechanics requires coordinated action at the European level as further progress in this field largely relies on the education and dissemination of best practices in application of PFM/ESM to a large number of functional materials NANOMOTION is intended to train the next generation of engineers and technologists in the fundamental aspects of the nanoelectromechanics, to apply advanced PFM/ESM tools to study a wide range of functional materials in collaboration with interested industrial partners and to create a European-based pool of researchers in this area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSIDADE DE AVEIRO
EU-Beitrag
€ 690 469,60
Adresse
CAMPUS UNIVERSITÁRIO DE SANTIAGO
3810-193 Aveiro
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0