Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Combating Poverty in Europe: Re-organising Active Inclusion through Participatory and Integrated Modes of Multilevel Governance

Ziel

"To combat poverty, European strategies propose implementing active inclusion policies. However, these policies face serious conceptual questions and governance challenges. Practical implementation is problematic in that social exclusion is a multidimensional problem that goes far beyond financial poverty, necessitating the participatory co-production of individual opportunities. In addition, the complex social needs of the most excluded groups require the integration of different policy fields and the involvement of beneficiaries, civil society and public agencies in the co-production of welfare. This project focuses on the political and organisational challenges of this complex governance model which has evolved from European, national and local policies. Investigating the co-production of active inclusion in a multilevel, multidimensional and multi-stakeholder perspective addresses key questions: How can the combat against poverty be organised in practice? How do European, national and local institutions shape the co-production of active inclusion? How do beneficiaries participate in these policies and how does this shape their life courses?
Project COPE integrates multiple disciplines and experienced social policy researchers. A common theoretical and methodological approach guides the research in each work package. First, we will contextualise poverty as a multidimensional challenge. Secondly, COPE will study how minimum income schemes for three different groups (lone mothers, long-term unemployed, working poor) are organised in five EU countries (Italy, Germany, Poland, Sweden and the UK) and how they cope with multilevel and multi-stakeholder modes of co-producing active inclusion policies. As these countries cover different welfare regimes, the results will have direct EU-wide relevance. To conclude, we will analyse the impact of these approaches on the individually perceived situation of the poor and the life courses of the most vulnerable social groups."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITAET OLDENBURG
EU-Beitrag
€ 471 750,00
Adresse
AMMERLAENDER HEERSTRASSE 114-118
26129 Oldenburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0