Ziel
The European Commission’s Innovation Union strategy clearly places innovation at the centre of the policy agenda for meeting social challenges affecting Europe and its Member States. The field of social innovation is developing rapidly all over the world, with new institutions, methods and activities. However, at present the ability for Europe to coordinate and galvanise its undoubted potential across Member States is limited by the lack of the systematic and sophisticated infrastructures of support available to other fields. These include the absence of:
- reliable metrics for assessing the effectiveness and impact of innovations, and of policies and programmes to promote social innovation;
- effective capital market instruments and financial supports;
- suitable regulatory and policy frameworks for ensuring scale and impact
- a codified and widely understood set of methods;
- networks and other vehicles to spread methods, learning and skills;
- co-ordinated leadership; and
- enabling cultures.
This consortium of leading European research institutions and global experts in social innovation has designed a programme of work to build the theoretical, empirical and policy foundations for building social innovation in Europe. The objective of this research programme is to prepare the way for developing the tools, methods and policies which will be part of the EU strategy for social innovation. Its purpose is to strengthen the foundations for other researchers, policy-makers and practitioners so that they can analyse and plan with greater confidence. As such the research programme will map the field, reviewing theories, models, methods and identifying gaps in existing practices and policies, as well as pointing towards the priorities for future strategies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SSH-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.