Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toward a Complete View of Star Formation: The Origin of Molecular Clouds, Prestellar Cores, and Star Clusters

Ziel

Understanding star formation from large to small scales is a major unsolved problem of modern astrophysics, fundamental in its own right and having a profound bearing on both galaxies and planet formation.To achieve a breakthrough in our observational and theoretical knowledge of star formation, we propose to confront numerical simulations with observations obtained with state-of-the-art instrumentation, including instruments developed by our group. We will investigate three key areas: a) Origin of filamentary molecular clouds; b) Core formation within filaments; c) Fragmentation of prestellar cores into binary stars and protoplanetary disks. Our approach is novel in that we combine observational, theoretical, and instrumental efforts within the same team, and we address star formation coherently from large to small scales, allowing us to establish links between the « macrophysics » (eg. global star formation in galaxies) and the « microphysics » of the problem (eg. formation of individual solar systems). This project will be based on extensive (sub-)millimeter continuum and spectral line studies with the Herschel Space Observatory, IRAM 30m telescope/interferometer, APEX 12m telescope, and ALMA interferometer. ORISTARS will benefit from our large « Gould Belt Survey » key project with Herschel providing the first complete census of prestellar cores and young protostars in nearby star-forming complexes. We will extensively use our lab’s magnetohydrodynamic code RAMSES. We will also take advantage of technological innovations made at CEA for the Herschel-PACS and ArTéMiS instruments to develop a large 1.2mm bolometer array/polarimeter (« Polar-Channel ») for the next-generation millimeter continuum camera at IRAM. Polar-Channel will be a new powerful tool to map polarized dust continuum emission and help clarify the role of magnetic fields in forming prestellar cores and generating the rich filamentary cloud structure revealed by our ongoing Herschel observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 2 178 938,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0