Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The HI Story of Galaxy Evolution in the Nearby Universe

Ziel

Current radio telescopes have imaged the HI in and around a few hundred galaxies in the nearby universe, but to reach out into the universe to the time when the decline in star formation started will require new facilities. An essential ingredient in the process of galaxy formation and evolution is the balance between the acquisition of gas through merging and accretion and the depletion of gas through stripping and outflows induced by star formation and in some cases active galactic nuclei (AGN). This balance will depend on the environment. The life long gas supply and regulation of this balance will determine what kind of galaxy emerges in the end. The strong decline in star formation density in the universe over the last 7-8 Gyr indicates strong evolution. To be able to understand this evolution it is necessary to assess the balance between the acquisition and depletion of gas in many individual galaxies and many different environments over this period of cosmic time.
In less than two years the Westerbork Synthesis Radio Telescope (WSRT) will be upgraded with a wide field capability using the novel technology of phased array feeds (PAFs) developed in the Netherlands. This system, named APERTIF, will make it possible to survey large areas of sky rapidly to depths covering the last 3 Gyr of cosmic time.
This proposal requests funding for harvesting the huge potential of the APERTIF system. It focuses on analyzing the data of a blind, medium deep survey of HI out to a distance of 1250 Mpc (a redshift of z = 0.25) covering an area of ~500 deg2 (or a volume of over 30 million Mpc3) to explore the balance between gas acquisition and gas removal processes in galaxies in different environments. This balance is fundamental to the way galaxies evolve. Primary goal is to obtain a full inventory of this balance and show which processes dominate in which environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0