Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding ion transport in nanoporous carbons; application to energy storage and sustainable development

Ziel

Electrochemical Double-Layer Capacitors Electrochemical Capacitors (EDLC) are promising devices for clean energy storage applications. In EDLCs, the charges are stored electrostatically at the electrolyte / electrode interface, which confers them high power and cycling capabilities. Until recently, it was believed that charge storage in porous carbon EDLC electrodes could be achieved only if the pore size of the carbon was larger than the electrolyte ions with their solvation shells. Using Carbides Derived Carbons (CDCs) which have controlled pore sizes between 0.6 nm and 1.1 nm, we recently demonstrated that high capacitive performances could be obtained when the pore size is smaller than the solvated ion size.
The origin of this capacitance increase is still unclear despite important modelling efforts achieved by many research groups. Using our fine-tuned, controlled pore size CDCs carbons with narrow pore size distribution, we propose here an integrated approach combining the use of experimental electrochemical methods (EQCM, EIS, CV…) and in-situ analytical techniques (NMR, XRD), to computational modelling (Molecular Dynamics, Monte Carlo and Reverse Monte Carlo methods) to elucidate the ion transport and adsorption mechanisms inside nanopores.
A direct application of this fundamental approach concerns the energy storage with supercapacitors. Thanks to the unique features offered by the CDCs, we propose to develop the next generation of high-energy density micro-supercapacitors from bulk CDC films.
The evidence of the increase of the capacitive ion adsorption associated with ion partial desolvation in micropores is also of great interest in different areas such as water desalination. CDCs, which have demonstrated volumetric capacitance improvement of 100% compared to activated carbon for supercapacitor application, are appealing materials for water desalination applications, which will be the last part of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III
EU-Beitrag
€ 1 494 050,40
Adresse
ROUTE DE NARBONNE 118
31062 Toulouse Cedex 9
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0