Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Native Dynamic Peptides: application to the preparation of self-replicating peptides and dynamic proteins using dynamic combinatorial chemistry

Ziel

A Dynamic combinatorial library (DCL) is formed by the interconnection of building blocks by reversible covalent or non-covalent bonds. In such DCL, all possible combinations of the initial constituents may form, in proportions specific to the thermodynamic equilibrium of the system. Disruption of this equilibrium by physical or chemical factors, may lead to adaptation through amplification of one or more constituents of the library by rearrangement of its components. This dynamic combinatorial chemistry (DCC) approach has been successfully used in the 15 past years, in particular for the discovery of drugs selected by the biological target itself by in situ molecular recognition.
In this project, we want to implement the DCC concept towards native peptide chemistry. Our main objective is to create a new class of constitutionally dynamic peptide that would combine the structural, catalytic, and (bio)recognition properties of peptides, or proteins, with the adaptive character of constitutionally dynamic assemblies.
The objectives of the present research project are threefold. The first is to pioneer a firmly original chemical methodology to make some peptidic bond reversible under physiological conditions. The second is to probe the applicability of this methodology for the preparation of self-replicating dynamic coiled-coil peptides. The third is to prepare a dynamic analog of streptavidin from a dynamic combinatorial library of small peptides.
Such an achievement will open the door to the development of dynamic proteins that could adjust their composition and structure in response to a binding event. For instance, this approach may in principle allow the “self-fabrication” of dynamic enzymes, receptors or antibodies able to adapt their composition, in a chemically controlled evolution process, to fit their target (a substrate, a receptor on a cancer cell, or a pathogenic protein).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 50 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0