Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel Molecular Mechanisms of Neuron Migration in the Developing Cortex and their Contribution to Related Diseases

Ziel

Understanding the molecular principles of nervous system connectivity is the biggest challenge in biomedical research for the XXIst century. Nervous system connectivity is regulated by two fundamental processes: cell migration and axon guidance. The cerebral cortex is the region of the brain that has undergone the biggest expansion in primates and is the responsible of our cognitive abilities. The mature cortex is formed by excitatory pyramidal neurons and inhibitory interneurons that arrive to the cortex by two different migratory pathways: radial migration and tangential migration, respectively. The so-called basal progenitor (BP) cells are especial pyramidal cell progenitors that increase the number of differentiated neurons and play a key function in increasing cortex size during primate evolution. In humans, mutations that affect neuron migration result in severe mental diseases. The characterization of these mutations has revealed many genes involved in cytoskeleton dynamics. Surprisingly, little is known about the extracellular factors that control neuron migration. Fibronectin and Leucine-Rich Transmembrane proteins (FLRT1-3) are expressed in the developing cortex and ventral telencephalon. My previous data revealed that FLRT2 and the axon guidance receptor Unc5D play a role in regulating the migration of the BP cells in the developing cortex of the mouse. In the present proposal I will use FLRTs as molecular entry points to analyze basic aspects of neuronal migration in the developing brain. I will address the exact mechanisms by which FLRT2 regulates the behaviour of the migrating BP cells and the contribution of FLRTs to the tangential migration of interneurons. I will also study the expression of FLRTs in human samples in order to extrapolate our observations to human cortex development and disease. The present proposal will provide novel molecular insights on neuron migration with a direct impact on human brain development, evolution and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE LLEIDA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Placa Victor Siurana 1 1
25003 Lleida
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Lleida
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0