Ziel
The heat stress (HS) response is a highly conserved response characterized primarily by rapid induction of heat shock proteins (HSPs) and is regulated by heat shock transcription factors (Hsfs). The HS response is also closely associated with accumulation reactive oxygen species (ROS) and oxidative damage and acclimation of plants to elevated temperatures involves induction of activation of ROS scavenging enzymes in addition to activation of HSPs. Recently we have shown that ROS production and signals are required for the HS response in Arabidopsis, having a novel role in mediating systemic HS responses. Nevertheless, the role of ROS metabolism and signaling in HS-perception and HS-acclimation in plants is still poorly understood. Moreover, the role of ROS scavenging enzymes in HS-signaling and - acclimation is still largely unknown. In this proposal, we will use Arabidopsis plants deficient in the HS-responsive cytosolic ascorbate peroxidases (cAPXs) to study the relationship between cytosolic H2O2 metabolism and systemic HS signaling, and explore the contribution of APX1, 2 and 6 to HS sensing and HS acclimation. Our long-term goal is to elucidate ROS-mediated systemic signaling events triggered by abiotic stress stimuli and identify genes and mechanisms that confer systemic acquired acclimation (SAA) to the stresses.
Specific objectives
1. Study the function of the cAPXs in the heat stress response Arabidopsis thaliana.
2. Unravel the role of cytosolic H2O2 metabolism in systemic heat stress signaling.
3. Use cAPX mutants to determine whether heat shock transcription factors (HsfA2 and HsfA4a) are direct sensors of ROS.
Impact: The use of cAPX mutants as an experimental platform and our novel experimental approach would further advance the new field of systemic HS acclimation. Elucidating the involvement of ROS signals in HS acclimation would have a profound impact on agriculture and would provide new approaches to improve crop tolerance and yield.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
52900 Ramat Gan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.