Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microbial life under extreme energy limitation

Ziel

"Our aim is to understand basic functions of the predominant microbial life on our planet: anaerobic communities buried in the seabed and subsisting at the energetic limit for cellular processes. An estimated 90% of all prokaryotic microorganisms on Earth, comprising 1/10 of all living biomass, exist in the deep subsurface biosphere with a cellular energy flux that is orders of magnitude below anything studied in laboratory cultures so far. The cells are essentially non-growing with mean generation times of hundreds to thousands of years. Yet, these microorganisms drive major processes in the geosphere and control element cycles that affect hydrocarbon reservoirs, ocean chemistry, and global climate on geological time scales.

We will use and develop new approaches to study microbial life under extreme energy limitation with the aim to understand the microbial and environmental interactions in the deep biosphere. We will particularly target methanogenesis as a key process in the marine carbon cycle and the great diversity of unknown archaea. We will explore mean cellular energy fluxes of subsurface microbial communities and estimate the fraction of dormant versus active cells. We will determine the turnover rate of living and dead microbial biomass in the deep biosphere and analyze the energetic or kinetic controls on key metabolic processes. We will perform high-capacity genomic sequence analyses and use sensitive chemical and isotopic techniques to search for the coupling between phylogenetic identity and metabolic potential of dominant microorganisms. We will also analyze the genetic potential and physiological activity at the single-cell level to identify this coupling. Finally, we will apply the new microbiological and biogeochemical understanding of subsurface carbon mineralization in a global model of methane cycling in the sea bed."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 488 423,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0