Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Mediterranean Cities in Conflict: Urban Wars, Inter-Ethnic Coalitions and the Prospects for Peaceful Coexistence in Lebanon and Israel/Palestine, 1918 to the present"

Ziel

"This research aims at mapping inter-ethnic relations in contested cities in the Eastern Mediterranean by comparing urban dynamics in Lebanon, Israel and Palestine. While most of the geopolitical scholarship on ethnonational conflicts in the region has focused on the territorial struggles between rival nation-states and other regional actors, this project proposes a historical anthropology of intra-urban borderlands consisting of ethnic groups sharing the same city. Political adversaries, Lebanon and Israel share nevertheless a fundamental commonality: they both politicized the Ottoman legacy of communal autonomy and religious sectarianism. Rescaling ethnic conflicts from the regional to the urban arena, this project proposes a “bottom up” analysis of the political mobilization of territoriality, identity, religion and nation. To this end, the research examines how urban space, violent conflict and national identities have been both represented and produced in contested cities since the collapse of the Ottoman Empire. Against the background of a century-long conflict between the Jewish and Palestinian national movements in Israel/Palestine and the sectarian struggles over political power between Christians and Muslims in Lebanon, this project studies the relations between opposing community-building efforts in war-torn urban settings. Focusing on cities like Beirut, Sidon, Jerusalem, Jaffa and Haifa, I historicize the problematic place they occupy in the popular, political and sociological imagination. Through ethnographic and historical analysis I show how Jewish, Muslim and Christian citizens, implicated in relations of interdependence, strive to define their respective collective identity in relation to the nation. These processes serve as a lens through which the research engages a wider set of questions in political sociology and urban anthropology regarding ethnic violence, citizenship, and identity-making as embedded in practices of “making place.”"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0