Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamics of local transcriptomes and proteomes in neurons

Ziel

The ability of the nervous system to respond adaptively relies on modifications to existing proteins as well as changes in gene transcription and protein translation. An individual neuron in the brain possesses approximately 10.000 synapses, many of which are hundreds of microns away from the cell body. As many of the changes to environmental stimuli occur at synapses, the question arises as to how the modified synapses gain access to the new mRNAs and proteins. It is now clear that synapses possess the capacity for local protein synthesis, owing to the localization of ribosomes and mRNAs within dendrites. Previous studies have identified a relative small number of localized mRNAs and an even smaller number of locally synthesized proteins. We hypothesize that synaptic plasticity makes use of the local pool of mRNAs and newly synthesized proteins to alter its’ function. Here we propose to discover the identity of nearly all the mRNAs that are localized, “the local transcriptome”, using the deep RNA sequencing technology. Using a new high-resolution platform that makes use of “fluorescent barcodes” we will visualize individual mRNAs and quantify their abundance in the dendrites. We will also discover the proteins that are synthesized in dendrites, “the local proteome”, using a novel chemical tagging strategy that we developed. In this approach, we can identify proteins synthesized within a given cell-type (e.g. neurons), via the expression of mutant tRNA synthetase in a restricted cell population. We will then examine how plasticity sculpts the local mRNA and protein population, as we hypothesize that both the transcriptome and the proteome are dynamically regulated by ongoing synaptic events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 402 134,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0