Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Molecular and cellular imaging of membrane interactions in pathogen attack and immune defense

Ziel

"The immune system and pathogens both use membrane pore-forming proteins to penetrate cellular membranes, in order to kill target cells or to allow passage of pathogenic organisms such as malaria parasites, listeria, or toxoplasma. For both fundamental and practical reasons, it is important to understand the biological actions of the ""arms race"" underlying virulence, pathogenesis and immune defense. The key weapon in this membrane attack is a class of proteins that upon activation undergo a dramatic conversion from water-soluble monomers to a large, membrane-inserted assembly. Both the human immune response and microbial pathogenesis rely on membrane disruption by perforin-like proteins for attack and counterattack. This protein superfamily encompasses perforin and complement pore-forming assemblies in the immune system, as well as the more distantly related bacterial cholesterol-dependent cytolysins. With recent advances in electron cryo-microscopy, tomography and correlative fluorescence microscopy, it is now possible to relate the workings of protein machines in model systems such as liposomes to their actions in the cellular context. I wish to capitalize on these technical advances and visualize membrane interactions at the moment the intracellular pathogen Toxoplasma gondii bursts out of its host cell, as well as the delivery of lethal cargo from the cytotoxic lymphocyte to its target cell through the immune synapse. These studies will correlate 3D spatial information at cellular and molecular levels to reveal the operation of dynamic cellular machinery. I have chosen a well-ordered system that can bridge the gulf between cell biology and atomic structure. Innovations in sample preparation combined with state-of the art imaging methods will lead to the molecular definition of a fundamental process in “hostile” communication between cells and will broaden the landscape for drug design for immune disorders and major infectious diseases."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

BIRKBECK COLLEGE - UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 2 311 036,00
Adresse
MALET STREET
WC1E 7HX London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0