Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Generating self-antigen diversity in the thymus: from gene expression patterns in single cells to the system level, an integrative approach

Ziel

The thymus plays a central role in the induction of self-tolerance, a hallmark of the immune system. During T cell development a highly diverse T cell receptor repertoire is probed against a matching array of self-antigens. While the generation of the T cell receptor repertoire relies on unique genetic recombination mechanisms, the corresponding molecular principles underlying the generation of TCR ligands - self-peptide/MHC complexes - are less well understood; recent data indicate that novel principles of epigenetic control are employed. This proposal aims at understanding a unique feature of thymic epithelial cells (TECs), namely the expression of a multitude of tissue-restricted antigens (TRAs), a phenomenon termed promiscuous gene expression (pGE) in the context of self-tolerance. The integrative approach of this proposal has 4 main objectives (i) a characterization of the molecular control of different pools of pGE beyond the role of the Autoimmune Regulator (Aire) in relation to the developmental biology of TECs (ii) a comprehensive and comparative analysis of expression patterns of TRAs in single cells of different species in relation to epigenetic signatures and higher chromatin order, (iii) translating these findings to the cellular dynamics and topology of the thymic medullary compartment, e.g. individual mTEC clones in situ (iv) the modelling of these different levels of analysis by a system biology approach, e.g. testing our hypothesis that clusters of TRAs in the genome represent an “operational unit” of pGE. We expect from these studies new basic insights into a fascinating and still arcane aspect of the vertebrate immune system, which will also contribute to our understanding of the etiology and pathophysiology of human autoimmune diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 2 014 560,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0