Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Assembling the puzzle of the operating auditory hair bundle

Ziel

The hair bundles of the sensory cells play a central role in the processing of sounds by the cochlea. Various performances of auditory perception depend upon what biophysical and physiological environment the operating hair bundle can provide to its mechanoelectrical transduction (MET) channels. The project aims at building a more integrated view of the way the hair bundle works. Reaching this goal, requires to understand the interdependence of its functional building blocks and their dynamic interplay.
To this purpose, the objectives of the work are :
1. To assemble components of the basal MET machinery
The work aims at
a) identifying the molecular players of the basal MET machinery, most of which are still unknown
b) deciphering their functional interactions,
c) developing a simple and efficient tool to validate candidate components of the MET machinery.
2. To elucidate the coupling between MET and stereocilia F-actin polymerisation
The work aims at
a) characterising this coupling, both in development and in steady-state condition,
b) deciphering the role of tip-link tension and Ca+2 influx through the MET channel,
c) developing a coarse-grained mathematical model of this coupling, experimentally testable.
3. To understand the interplay between MET, waveform distortions, and masking
The work aims at
a) deciphering biochemical characteristics of the top connectors,
b) explaining why large waveform distortions vanish in the absence of top connectors,
c) determining how the operating outer hair cell (OHC) hair bundle contributes to the masking effect in auditory perception.
The hair bundle is a highly vulnerable structure, actually the main target structure of noise-induced hearing loss and hereditary deafness forms. As such, advances in the understanding of the mechanisms underlying its functioning will pave the way for the development of therapeutic approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 2 495 000,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0