Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cracking the Cerebellar Code

Ziel

Spike trains transfer information to and from neurons. Most studies so far assume that the average firing rate or “rate coding” is the predominant way of information coding. However, spikes occur at millisecond precision, and their actual timing or “temporal coding” can in principle strongly increase the information content of spike trains. The two coding mechanisms are not mutually exclusive. Neurons may switch between rate and temporal coding, or use a combination of both coding mechanisms at the same time, which would increase the information content of spike trains even further. Here, we propose to investigate the hypothesis that temporal coding plays, next to rate coding, important and specific roles in cerebellar processing during learning. The cerebellum is ideal to study this timely topic, because it has a clear anatomy with well-organized modules and matrices, a well-described physiology of different types of neurons with distinguishable spiking activity, and a central role in various forms of tractable motor learning. Moreover, uniquely in the brain, the main types of neurons in the cerebellar system can be genetically manipulated in a cell-specific fashion, which will allow us to investigate the behavioural importance of both coding mechanisms following cell-specific interference and/or during cell-specific visual imaging. Thus, for this proposal we will create conditional mouse mutants that will be subjected to learning paradigms in which we can disentangle the contributions of rate coding and temporal coding using electrophysiological and optogenetic recordings and stimulation. Together, our experiments should elucidate how neurons in the brain communicate during natural learning behaviour and how one may be able to intervene in this process to affect or improve procedural learning skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 499 600,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0