Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Neuron Type Atlas of the Annelid Brain: Development and Evolution of Chemosensory-Motor Circuits

Ziel

Neural circuits, composed of interconnected neurons, represent the basic unit of the nervous system. One way to understand the highly complex arrangement of cross-talking, serial and parallel circuits is to resolve its developmental and evolutionary emergence. The rationale of the research proposal presented here is to elucidate the complex circuitry of the vertebrate and insect forebrain by comparison to the much simpler and evolutionary ancient “connectome” of the marine annelid Platynereis dumerilii. We will build a unique resource, the Platynereis Neuron Type Atlas, combining, for the first time, neuronal morphologies, axonal projections, cellular expression profiling and developmental lineage for an entire bilaterian brain. We will focus on five days old larvae when most adult neuron types are already present in small number and large part of the axonal scaffold in place.
Building on the Neuron Type Atlas, the second part of the proposal envisages the functional dissection of the Platynereis chemosensory-motor forebrain circuits. A newly developed microfluidics behavioural assay system, together with a cell-based GPCR screening will identify partaking neurons. Zinc finger nuclease-mediated knockout of circuit-specific transcription factors as identified from the Atlas will reveal circuit-specific gene regulatory networks, downstream effector genes and functional characteristics. Laser ablation of GFP-labeled single neurons and axonal connections will yield further insight into the function of circuit components and subcircuits. Given the ancient nature of the Platynereis brain, this research is expected to reveal a simple, developmental and evolutionary “blueprint” for the olfactory circuits in mice and flies and to shed new light on the evolution of information processing in glomeruli and higher-level integration in sensory-associative brain centres.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 2 489 048,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0