Ziel
Chronic liver disease can progress to cirrhosis, with death due to liver failure and cancer. Cirrhosis prevalence in the EU is 0.5%-1%. However, development of therapies that prevent progression to cirrhosis is hampered by the lack of a sensitive, non-invasive method to quantify fibrosis or fibrosis progression (fibrogenesis). Liver biopsy 1) is risky, 2) shows high sampling variability, and 3) is too insensitive to assess fibrosis progression in clinical studies. Conventional radiological imaging, serum markers, and ultrasound- or MR-elastography do neither permit exact fibrosis nor any fibrogenesis measurement.
We plan to develop a clinically applicable methodology to quantitate fibrosis and fibrogenesis over the whole liver using imaging agents that target and thus quantify abundant fibrillar collagen or key cells that drive fibrogenesis (activated myofibroblasts and cholangiocytes). We demonstrated the feasibility of this approach using radiolabeled conjugates of high affinity that target integrin alphaVbeta6 and PDGFbeta receptor that are cell surface molecules of activated cholangiocytes and myofibroblasts. i.v. injection of the integrin conjugate allowed quantitative imaging of alphaVbeta6 expression and correlated with whole liver fibrogenesis. We intend to optimize nonpeptide and peptide ligands for integrin alphaVbeta6, PDGF beta receptor and fibrillar collagens using novel linkers and oligomerization, using PET-radioimaging with Ga-68, Sc-44 and F-18. The targeted imaging constructs will be validated in vivo using established rodent models with defined liver fibrosis and fibrogenesis, with and without antifibrotic drug therapy. Translation to phase I and II clinical studies is planned in years 4-5 of the project.
The technology will for the first time allow for 1. individual risk assessment of fibrosis progression, and 2. rapid testing of antifibrotic drugs and their combinations in small groups of individual patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hepatologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
55131 Mainz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.