Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Reinforcing Additive Manufacturing research cooperation between the Central Metallurgical Research and Development Institute and the European Research Area

Ziel

The overall aim of the AdM-ERA project is to integrate the Central Metallurgical Research and Development Institute (CMRDI) into the European Research Area (ERA), by developing cooperation with European research and innovation organisations in its 2 strongest research topics: A) Additive Manufacturing of Ti and CoCr alloys based prostheses, and B) Additive Manufacturing of biocompatible ceramic materials: HA, PEEK and TCP.

These are research topics highly relevant to the FP7 NMP and FP7 PPP-FoF work programmes.

Additive Manufacturing (AdM) is a generic name for layer based manufacturing techniques that create physical models directly from computer data without the need for tooling. Using AdM, products can be made from plastics, metals or ceramics by depositing and joining material in a layer by layer process.

CMRDI is a major research centre with a high potential for integration into ERA. AdM research work started in 2004 within CMRDI, in Egypt. This AdM-ERA proposal aims to develop the CMRDI research capacities to explore novel applications such as the additive manufacturing of human-specific prostheses from titanium, cobalt chrome and bio-ceramic materials using high energy laser based selective laser melting systems. CMRDI now seeks to develop its AdM capabilities further by partnering with European research partners who can bring specific areas of expertise in Additive manufacturing technology and techniques.

The AdM-ERA project will build upon CMRDI’s existing strengths as a high-quality research institution via capacity building activities with the following 3 excellent European research and innovation organisations: i) Loughborough University, ii) Technical University of Cluj-Napoca, and iii)Intelligentsia Consultants Ltd.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INCO-2011-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

Central Metallurgical Research and Development Institute
EU-Beitrag
€ 247 921,14
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0