Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Urban Knowledge Network Asia

Ziel

Asia’s mounting global importance includes a remarkable growth is urbanisation. Over 60 percent of the estimated 3.5 billion Asian population are now living in cities. A city’s most important asset is indeed its inhabitants (ADB 2008, Managing Asian Cities). If we are to address such unparalleled growth of Asian megacities, effective urban management must be informed by qualitative analytical knowledge and framed within a global, pluri-disciplinary experience that a transcontinental mobility programme such as the International Research Staff Exchange Scheme (IRSES) can provide. The challenge is for urban scholars and practitioners – policy makers or community leaders – to create a balance between the benefits and costs of urbanisation with a view of improving the quality of life of millions. The objective is to nurture more contextualised and policy-relevant knowledge on Asian cities, through exchanges and targeted case-study-based research among participants from the 11 partner institutions, with the European institutions playing a key role.

Inspired by the new qualitative emphasis commanding European urban policy, the Urban Knowledge Network Asia intends to address critical urban development issues in Asia, taking into account the challenges of the diversity of urban societies, with their heterogeneous populations. The Urban Knowledge Network Asia aims, therefore, to study how Asian cities, taken as organic socio-spatial entities, manage their space and improve human liveability. To this end, the network put together by the International Institute for Asian Studies (IIAS) aims to host a variety of research projects covering three key areas of society in relation to the planning, management and governance of the urban environment: 1) shelter/housing (the house and the neighbourhood where people live), 2) the urban environment and its impact on living conditions, and 3) the city as a cultural nexus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 197 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0