Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Bi-literacy: Learning to read in L1 and in L2

Ziel

Learning to read is probably one of the most exciting discoveries in our life. Using a longitudinal approach, the research proposed examines how the human brain responds to two major challenges: (a) the instantiation a complex cognitive function for which there is no genetic blueprint (learning to read in a first language, L1), and (b) the accommodation to new statistical regularities when learning to read in a second language (L2). The aim of the present research project is to identify the neural substrates of the reading process and its constituent cognitive components, with specific attention to individual differences and reading disabilities; as well as to investigate the relationship between specific cognitive functions and the changes in neural activity that take place in the course of learning to read in L1 and in L2. The project will employ a longitudinal design. We will recruit children before they learn to read in L1 and in L2 and track reading development with both cognitive and neuroimaging measures over 24 months. The findings from this project will provide a deeper understanding of (a) how general neurocognitive factors and language specific factors underlie individual differences – and reading disabilities– in reading acquisition in L1 and in L2; (b) how the neuro-cognitive circuitry changes and brain mechanisms synchronize while instantiating reading in L1 and in L2; (c) what the limitations and the extent of brain plasticity are in young readers. An interdisciplinary and multi-methodological approach is one of the keys to success of the present project, along with strong theory-driven investigation. By combining both we will generate breakthroughs to advance our understanding of how literacy in L1 and in L2 is acquired and mastered. The research proposed will also lay the foundations for more applied investigations of best practice in teaching reading in first and subsequent languages, and devising intervention methods for reading disabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
EU-Beitrag
€ 2 487 000,00
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0