Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fast / Instant Release of Safety Relevant Radionuclides from Spent Nuclear Fuel

Ziel

The EURATOM FP7 Collaborative Project “Fast / Instant Release of Safety Relevant Radionuclides from Spent Nuclear Fuel (CP FIRST-Nuclides)” is established with the overall objective to provide for improved understanding of the fast / instantly released radionuclides from disposed high burn-up UO2 spent nuclear fuel. This issue is given a high priority in the SRA of the IGD-TP. The outcome of the project is relevant for all types of host rocks in Europe.
European experimental facilities with specialised equipment for work with highly radioactive materials collaborate for improving the knowledge relevant for the period after loss of the disposed canister integrity.
The project provides for experiments combined with modelling studies on integration of the different results as well as for up-scaling from experimental conditions to entire LWR fuel rods. Spent fuel materials are selected and characterized that have known initial enrichment, burn-up and irradiation histories. Experiments and modelling studies access the correlation between the fast release of fission gases and non-gaseous fission products. They also cover the chemical speciation of relevant fission/activation products and the retention of radionuclides in the rim and grain boundaries of the fuel. Complementary, existing data from previous investigations are evaluated.
The 3 years project is implemented by a consortium with 10 Beneficiaries consisting of large Research Institutions and SME’s from 7 EURATOM Signatory States, and the EC Institute for Transuranium Elements. National Waste Management Organizations contribute to the project by participation in the End-User Group, by co-funding to Beneficiaries, and provide for knowledge and information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 315 175,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0