Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Decoding Domesticate DNA in Archaeological Bone and Manuscripts

Ziel

Through animal domestication humans profoundly altered their relationship with nature, controlling the breeding of their major food sources for material, social or symbolic profit. Understanding this complex process is a compelling research aim. There is a need to develop new high-resolution genetic tools to put flesh on the bones of this two-millenium long transition. These will take advantage of very recent advances: targeted next generation DNA sequencing, high throughput screening of expertly provenanced archaeological samples, and emerging knowledge of modern cattle, sheep and goat genome science plus their genetic geographies. Combining these, this proposal will develop an ancient DNA data matrix that will be unparalleled in archaeological science. These data will unlock the key genetic changes that accompany the domestic state and the breeding structures that are a consequence of human management. It will also identify the wild and proto-domestic populations that later herds emerge from. A more precise geography and timing of the key changes will enable richer contextualising inform our assessement of why these changes take place. The 10,000 year matrix for each species will function as a standard spatiotemporal reference grid on which any subsequent bone or animal artefact may be placed i.e. via genetic postcoding. Exceptional discontinuities in the matrix will highlight points of strong historical interest such as the emergence of new trade networks, migrations and periods of economic turbulence - perhaps driven by climate fluctuations or plagues. The final work objectives will focus on diachronic sample assemblages selected to have particular import for both historical events and transitions in material culture. For example, manuscript vellum samples will give a uniquely dated series that will enable correlation of genetic change with historical studies of the timing and impact of past animal plagues (e.g. in C 14th and C 18th Europe).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
EU-Beitrag
€ 1 802 838,50
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0