Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

IN AFRICA: THE ROLE OF EAST AFRICA IN THE EVOLUTION OF HUMAN DIVERSITY

Ziel

Over 25 years, knowledge of modern human origins, evolution and diversity has increased dramatically. Genetics has been a major driver, promoting the ‘out of Africa model’, but, except for ancient DNA, it only tells the story of evolutionary survivors. African human population’ distributions mean that the history reconstructed from genetic data is partial and comparatively shallow. Although patchy, archaeological research in South and North Africa reveals the complexity of early human prehistory. Homo sapiens’ fossils in Africa from 200Kyr, (earliest 'modern-looking' remains) to ~10Kyr are known from only 17 sites. This makes it difficult to address questions on the selective and demographic pressures that led to our evolution, rates of population expansion/fragmentation, the scale of differentiation and levels of diversity in Africa through time, and the reasons why an African population was so successful that it eventually dominated the world. This proposal argues that intensive research ‘in Africa’ lies at the heart of the ‘out of Africa’ paradigm, and that the discovery of new fossils and archaeological sites, especially in East Africa, the hinge of the continent, is essential. Our recent field and archival surveys in Kenya (Turkana, Nakuru) have identified extremely rich archaeological and fossiliferous deposits of apparent Upper Pleistocene-Early Holocene age. This project will carry out a major fieldwork programme in W. Turkana, and sampling and dating of sites around Gamble's Caves, Nakuru. The goals are to: 1 Increase significantly the human fossil record of Upper Pleistocene age in East Africa; 2 Record changes in human behaviour in the area leading to the dispersals across and out of Africa; 3 Map the character and timing of the Middle to Later Stone Age transition in the Central Rift Valley; 4 Integrate the prehistoric record with palaeoenvironmental data; 5 Increase public awareness in Kenya of the role of Africa in the evolution of H.sapiens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 2 499 215,24
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0