Ziel
A Consortium, made up by world-leading institutions within the field of Carbon Capture and Storage (CCS), has been formed in order to provide the Secretariat services for the European CCS Demonstration Project Network. The purpose of the Network is to foster knowledge sharing amongst large-scale European CCS demonstration projects and contribute to raising public understanding of the potential of this technology, for ultimately achieving commercially viable and safe CCS by 2020. Through its mission the Secretariat will support the implementation of the CCS European industrial initiative roadmap launched in the framework of the SET-Plan.
Consistent with the call, the Secretariat will provide the necessary functions to ensure the continued operation of the CCS Project Network while guaranteeing efficiency, reactivity and visibility of the Network, with maximum impact. Typical tasks will include: overall management functions of the Secretariat such as organisation and facilitation of management meetings (including the Advisory Forum), and provision of secretarial support to the Network members and the Steering Committee; handling applications of new members to maintain an open Network of projects that meet the qualification criteria; coordination of CCS demonstration projects to realise the efficiencies of collective action; knowledge sharing and communication activities such as maintenance of a website and timely and accurate presentation of aggregated results and progress of the demonstration projects; participation in international events and overall fostering of international cooperation; and actions to increase public awareness taking into account the need to address the perception of safety, long term liability and environmental impacts of CCS.
In terms of running the Network, the Global CCS Institute provides an extensive body of expertise in CCS, expertise in facilitations, and extensive experience in project knowledge sharing and data analysis. The offering will be further supported by IFPEN, SINTEF and TNO, three major research organisations in the field of CCS, and who have expertise on the whole CCS chain. In line with the CCS Project Network Knowledge Sharing Protocol, knowledge sharing will establish an appropriate balance between commercial exploitation and the public good associated with accelerating technology diffusion and development. This task will involve the organisation, management and dissemination of outputs from at least two annual knowledge sharing workshops on different specific themes of common relevance to CCS demonstration and deployment.
Ultimately this proposal has the distinct composition of extensive commercial and research expertise in CCS, facilitation skills, project management skills, the ability to both draw in experts and information from around the work, and facilities to distribute the findings of the Network on a global scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
828 CANBERRA
Australien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.