Ziel
The continuous progress in micro and nano-system technologies has allowed the successful development of many innovative products in process control, environmental monitoring, healthcare, automotive and aerospace as well as information processing systems.
In the training course "Highlights in Microtechnology" (HIM) an overview will be given of modern micromachining applied to the realization of miniaturized systems. The events foresee a common core on the fundamentals of microtechnology, high-resolution microscopy, microsystems, microrobotics, UV-photolithography for microstructuration, micromolding and hot embossing.
We then present the general tools for microtechnology and their different hot fields of application as life sciences, satellite communication, MEMS for spatial applications and micro-optics and metrology. The structure of the course foresees 10 intensive days on relevant topics at the heart of microtechnology including lectures and hands-on experiences in clean-rooms and laboratory.
The topics o f the laboratory sessions are High resolution microscopy: AFM, ESEM, TEM, Image processing, Hands-on optical MEMS, Micro-optical components. Visits to high-tech companies are the agenda. Two keynote speakers will give a lecture during each course. A permanent e-forum will be established.
It will be open to all the participants, trainers and committee members in order to generate a durable networking related to scientific and technological questions in microtechnology. We propose a series of four events to b e held one a year in the region of Neuchâtel (CH) and Franche-Comté (F) at the heart of microtechnology.
We believe that there is an increasing need of education to be satisfied in the field of microtechnology. In particular, young scientists who seize the opportunity to follow the courses could boost their standings in the high tech European job market.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-MOBILITY-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.