Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Networked energy-aware visual analysis

Projektbeschreibung


FET Young Explorers

The potential of the Internet of Things is leading to a paradigm shift with an ambitious long-term vision, in which battery-operated sensing nodes are empowered with sight and are capable of complex visual analysis tasks. Unfortunately, this is out of reach with the current technology. GreenEyes will develop a comprehensive set of new methodologies, algorithms and protocols, to empower wireless sensor networks with vision capabilities comparable to those achievable by power-eager smart camera systems. The key tenet is that most visual analysis tasks can be carried out based on a succinct representation of the image, which entails both global and local features, while it disregards the underlying pixel-level representation. Still, under severe energy constraints it is imperative to optimize the computation, the coding and the transmission of the features. On the computation and coding side, GreenEyes will tackle the problem by reversing the conventional compress-then-analyze paradigm. That is, image features are collected by sensing nodes, processed, and delivered to final destination(s) in order to enable higher level visual analysis tasks by means of either centralized or distributed detectors and classifiers, somewhat mimicking the processing of visual stimuli in the early visual system. The transmission of visual features is subject to tight application-dependent requirements (bandwidth/delay guarantees), and may be affected by network conditions. Therefore, on the communication side, GreenEyes will pursue the design of networking tools for wireless multimedia sensor networks for energy efficient distributed control, information delivery and in-network processing optimized for the visual analysis task.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 405 371,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0