Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

GLASS: Glass in Late Antiquity: Science and Society

Ziel

"The GLASS Project builds upon excavations at Tell Basta/Bubastis (Egypt) where a large amount of Late Antique glass (appr. 2500 fragments so far, mainly 2nd – 7th cent. AD) has been excavated. Using this glass corpus as a case study, GLASS seeks to address the lack of research about Late Antique to Early Islamic glass from Egypt and its trade by combining archaeological, chemical, and historical methods.
Five key research questions (=Milestones) – namely 1. glass supply and consumption in Bubastis 2. trade patterns 3. recycling issues 4. the status of glass objects and 5. glass imitation – will be addressed and result in databases, catalogues and articles (Deliverables 1-4). The project will be based at the UCL Institute of Archaeology and include chemical analyses of glass from Bubastis on site with a portable XRF, and of contemporary and provenanced glass from relevant UK collections by electron microprobe and LA-ICPMS.
Based on my good understanding of artefact typology, archaeological context and analytical methods, I will combine chemical analysis and typo-chronological studies on the basis of archaeological excavations in order to gain new knowledge about Egyptian glass production, working, distribution, usage and trade in the Late Antique world. I will integrate these results into a larger discussion and draw conclusions concerning various economic, cultural, social and historical aspects of Egypt's glass use and consumption in the context of the Mediterranean glass trade throughout the Late Antique and Early Islamic periods. The project will thus pioneer broader directions of inquiry and new, interdisciplinary approaches to the investigation of past cultures."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0