Ägyptisches Glas aus nachrömischer Zeit
Ägypten ist eines der frühesten Zentren der Glasherstellung und hatte während der römischen Besatzung große Bedeutung. Dennoch ist wenig über Ägyptens Platz in der Gesamtglasidustrie während der 500 Jahre der spätrömischen und der frühislamischen Zeit bekannt. Das EU-finanzierte Projekt GLASS (Glass in Late Antiquity: Science and Society) sollte die Wissenslücken in Hinsicht auf diese Periode füllen. Hauptziel war es, die Entwicklungen in der Glasproduktion innerhalb Ägyptens und deren Beziehung zur Herstellung von Glas an anderer Stelle im Mittelmeer zu verstehen. Forschung beinhaltete eine Kombination von Methoden einschließlich neuer Arten der chemischen Analyse von Glasfragmenten. Das Zweijahresprojekt wurde Ende 2014 abgeschlossen. Die Arbeit im ersten Jahr beinhaltete die erforderliche Weiterbildung für Forscher sowie die Beschaffung einer Kombination aus archäologischen und Museumsproben. Man untersuchte mehr als 2 500 Fragmente typologisch, wobei eine Teilmenge der chemischen Analyse unterzogen wurde, welche die Grundlage für den Vergleich mit anderen Mittelmeerorten bildet. Es bot sich die Gelegenheit, das Projekt über seinen ursprünglich vorgeschlagenen Geltungsbereich hinaus zu erweitern. Somit konnte das Vorhaben zusätzliche ägyptische Stätten und Perioden einbeziehen. Das zweite Jahr umfasste die Verarbeitung der zusätzlichen Daten. Die Forscher kartierten Muster und Verteilungen von Glasarten in Ägypten. Während die üblichen römischen Glassorten auch in Ägypten vorkommen, hatten sie doch einen unverwechselbaren Charakter, was auf eine regionalisierte Wirtschaft hindeutet. Auch nach der Römerzeit blieb Ägypten ein mächtiger Produzent und Exporteur. Nahezu sämtliches europäisches Glas aus jener Zeit ist ägyptischen Ursprungs. Die Vielfalt nahm vor allem nach der Römerzeit zu, was darauf hindeutet, dass Ägypten weitaus mehr in den Handel mit den westlichen und nördlichen Regionen Europas als bisher angenommen einbezogen wurde. Das GLASS-Projekt lieferte den umfangreichsten Datensatz über den untersuchten Zeitraum, der bisher verfügbar ist. Informationen dieser Art haben gleichermaßen dazu beigetragen, Schlüsselfragen über Ägyptens Rolle in der römischen und nachrömischen regionalen Glaswirtschaft zu beantworten.