Ziel
Semivolatile Organic Compounds (SVOCs) play a crucial role in Secondary Organic Aerosol (SOA) formation, a major uncertainty in climate models. SVOCs are products of gas-phase oxidation of Volatile Organic Compounds (VOCs) in the troposphere, but they are very hard to measure in the gas phase. In the following proposed study, a new innovative method will be developed for the quantitative analysis of the burden of semivolatiles. The suitability of the denuders with different coatings will be identified for collecting SVOCs in the gas phase, and a modified Thermal-Desorption Proton-Transfer-Reaction Mass -Spectrometer (TD-PTR-MS) will be developed for measuring SVOCs in the gas and the particle phases. In addition, the selectivity of the TD-PTR-MS method will be increased for better identification of organonitrates, organosulfates, and organic halogen compounds. The enhanced TD-PTR-MS instrument will elucidate the role of SVOCs in SOA formation, thereby yielding a better understanding of aerosol formation, aerosol-climate effects, and the human interference with the hydrologic cycle. The instrument will be deployed at Cabauw Experimental Site for Atmospheric Research (CESAR) observatory to measure SVOCs from a rural area with urban and marine influences. This will give valuable insights into sources and the processing of SOAs, required for understanding the global SOA budget. These measurement data will be used to develop realistic parameterizations of the semivolatile burden of organics in the atmosphere under different meteorological conditions and pollution histories. The outcome of the project will be the development of a combined SVOC and organic aerosol measurement approach, the application of this new methodology in the field, and realistic parameterizations of SVOC budgets for use in climate models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie flüchtige organische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.