Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Brain mechanisms of human limb movement sense

Ziel

Proprioception involves the sense of limb position and movement of body parts. It is critical for motor control, as without knowing where your body parts are it is impossible to move them accurately. Proprioception relies on the integration of various inputs, from muscle spindle receptors, Golgi tendon organs, skin stretch receptors, visual, auditory and vestibular inputs, and signals of motor command. How and where these signals are integrated in the human brain is still unclear.
Here we will use state-of-the-art brain imaging and brain stimulation methods in combination with perceptual illusions to identify neuronal populations that are involved in the integration of multisensory and efferent motor command signals for proprioception. Our hypothesis is that the primary motor cortex is involved in this process by storing a common neuronal representation of motor commands and movement sensations. Furthermore, the posterior parietal cortex is hypothesised to play an essential role in the integration of multisensory signals to optimise the sense of limb position.
To test these predictions we will use limb-movement illusions induced by different combinations of efferent or afferent signals. In the efferent-induced illusory condition, subjects perceive movement when they try to move a limb, while this movement is prevented by either an ischemic or a physical block. In the afferent-induced condition, subjects perceive movement when their muscle stretch receptors are stimulated with tendon vibration. The role of visual signals will be studied by providing visual feedback of moving limbs with virtual reality technology. To identify groups of neurons with specific properties, we will use fMRI-adaption methods that extend the spatial limitation of traditional fMRI. After having identified key areas associated with proprioception, we will examine the causal interactions between them using neuronavigation-guided single-pulse and repetitive transcranial magnetic stimulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 174 016,80
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0