Ziel
"This research is concerned with the effects of China's rise on its immediate neighbours – the communities and ethnic groups living along its borders.
Over the past two decades, most of the border disputes between China and its neighbours were settled. The Party State has since begun to pursue a strategy of active engagement with its neighbouring states. This strategy includes fostering cross-border trade, efforts to obtain access to natural resources, and increasingly tight security along the borders in order to manage potential unrest. These policies have created new opportunities but also new restrictions. Rising China – the nation, the notion, the buzzword – channels aspirations and triggers fears.
The borderlands surrounding China, once unruly frontier zones between empires and junctures of ancient trade routes, have again acquired geopolitical relevance – as pathways of the global economy's flows of raw materials, goods, and people, and as hotspots of ethnic tension. They are the joints that hinge Asia as a region together, and they serve as testing grounds for China's extraterritorial ""special zones"" and development-cum-investment deals (which, with Hungary signing such a deal in July 2011, have now also reached Europe).
This study is the first to conceptualise the territories bordering China as a coherent geographic configuration. It transcends the traditional boundaries of area studies in order to analyse the dynamic re-making of Asia and its growing significance in the world. Taking border regions instead of nation states as a starting point, the project develops the notion of ""neighbouring"" as an analytic lens to comprehend the changing nature of borders in the 21st century.
The applicant has carried out research in the Sino-Russian and Sino-Nepalese borderlands. During the fellowship he seeks to extend his expertise to a third Central Asian field site, for which the host institution is among the leading research centres in Europe."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.