Ziel
European Chemicals Industry supplies European Textile & Clothing industry with textile fibres, 75% of which are synthetic (polyester, elastane, nylon). The European Biomass Industry needs to gain market share to the petrochemical industry as supplier of sustainable biomaterials to the Chemicals Industry. More than 99.9% of the world synthetic fibers are made of non-renewable petrochemical resources. As proclaimed by EURATEX, the access to raw materials (especially cotton, man-made fibres and chemicals) is becoming an “extremely urgent problem for the EU Textiles & Clothing industry”. The steep growth of emerging economies (China, Indi, Brazil) is leading to scarcity and price fluctuations, translated into Textile companies facing huge cost increases.
EcoLASTANE will develop a high quality, 70%-100% bio-based synthetic textile fibres (bio-based elastane and polyester) by optimising an industrial technology that starting from lignocellulosic feedstocks (wood, crop residues, etc) produces 100% bio-based chemicals (furfural, HMF, THF and FDCA). EcoLASTANE will optimise the synthesis of furfural in Europe by increasing yield, reducing costs, recovering solvents and acetic acid, valorising cellulose for the production of HMF (bio-based monomer with a huge potential still not brought to industrial scale) and producing an in-plant burnable bio-char from lignin to generate heat. From furfural we will optimise the synthesis of 100% bio-based THF, a starting material accounting for 70% of the mass of an elastane elastic fibre. From HMF we will develop a new 100% bio-based polyester textile fibre.
Textile products containing EcoLASTANE fibres will have a differentiated, high added value based on: inexpensive price, identical chemical structure (and thus manufacturing and weaving behaviour) to current petrochemical alternatives, bio-based content and eco-efficient production. Our fibres will not need any change of today’s technologies for producing synthetic filaments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie organische Säure
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30007 Murcia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.