Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Triggering Mechanisms of Snow Slab Avalanches

Ziel

"Snow avalanche is the most frequent type of slope failure in mountainous areas of the world. In total, approximately 15% of Europe’s and 6% of Earth’s land may be considered as avalanche prone-areas. Avalanches claim hundreds of lives annually worldwide and there have been historical cases with death tolls between hundreds and thousands of people during one event or winter season.

One of the main goals of snow avalanche research is to forecast natural or induced mechanical failure of a sloping layered snowpack in order to estimate potential damage to human activities in mountain regions and to be able to conduct risk-oriented planning. The deadliest type of snow avalanches are slab avalanches, which start from a failure of a cohesive horizon of snow, or “slab”, underlaid by a so called “weak layer”. The nature of weak layer deformation is considered the crux of slab stability. At present, the origin of initial failure and the failure process in the weak layer remain poorly understood.

In order to contribute to development of a mechanical model of snow fracture, and to provide tools to estimate initial conditions for avalanche dynamic models for hazard mapping and risk management, we propose to investigate the mechanical behavior of weak layers and their relationship to slope-scale instability.

Key objectives of the study are: 1) To design instrumental apparatus for both cold laboratory and in situ field work to study the mechanical behavior of snow weak layers. 2) To obtain, through experiment, fully operational mechanical laws of different types of alpine snow weak layers. 3) To critically review existing modeling approaches for weak layer and slab in order to couple best existing practices with experimentally obtained results. 4) To relate the micro and meso-scale weak layer behavior to the macro-scale slab failure by means of numerical modeling for development of a next generation numerical model describing the mechanical behavior of a snow slab on a slope."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN SCIENCES ET TECHNOLOGIES POUR L'ENVIRONNEMENT ET L'AGRICULTURE
EU-Beitrag
€ 201 932,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0